Gedenkseiten.de
Passwort vergessen? Registrieren Sie sich um eine Gedenkseite zu erstellen
Gedenkseite erstellen
  • Startseite
  • Gedenkseiten
  • Trauerkerzen
  • Magazin
  • Eve-Trauerbegleitung
  • Neuigkeiten
  • Hilfe
  • Bewerten

Magazin Trauerratgeber und Magazin

Die 10 wichtigsten Dinge, die in keinem Testament fehlen sollten

die-10-wichtigsten-dinge-die-in-keinem-testament-fehlen-sollten

Schon seit der Zeit der Römer haben die Bürger das Recht zu bestimmen, wie nach dem Tod mit ihrem Eigentum verfahren werden soll. Und dieses Recht besteht natürlich immer noch, im gegebenen rechtlichen Rahmen kann man seinen Nachlass vererben, wem man will. Das bedeutet aber, dass man dann auch ein Testament machen muss, denn ansonsten tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft, die nach bestimmten Kriterien den noch lebenden Familienmitgliedern entsprechende Anteile am Erbe zuspricht.

Das ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack, also vermeidet man Streitereien und Unklarheiten am besten durch ein klares und rechtlich unanfechtbares Testament. Denn das ist mit ein Grund, ein Testament zu verfassen: um Erbstreitigkeiten in der Familie zu vermeiden. Wenn man seinen Willen klar ausdrückt, müssen die einzelnen Familienmitglieder dies akzeptieren, ob es ihnen gefällt oder nicht.

Die 10 wichtigsten Dinge im Überblick

  • Das notarielle Testament
  • Eigenhändiges Testament
  • Altmodisch mit Schrift und Papier
  • Eine gültige Unterschrift
  • Datum und Ort als Zeitstempel
  • Klare Überschrift
  • Das Ehegattentestament
  • Das Berliner Testament
  • Meinung geändert? Kein Problem!
  • Auffindbar aufbewahrt

Das notarielle Testament

Das ist sozusagen der Fels unter den Testamenten. Man muss ein Testament nicht beglaubigen lassen, aber das notarielle Testament bietet den Vorteil, dass ein Notar es auf Gültigkeit der Verfügungen prüft und es mit seiner Unterschrift bestätigt. Dieses auch öffentliches Testament genannte Dokument wird dann meistens vom Notar aufbewahrt, so dass auch die Gefahr des Verlustes oder der Manipulation ausgeschlossen ist.

Für dieses Testament muss man zwar die Notariatsgebühren bezahlen, aber wenn die Vermögens- oder Familienverhältnisse sehr komplex und verflochten sind oder aber man Protest von einer Seite erwartet, ist es die beste Lösung.

Eigenhändiges Testament

Sind die Vermögensverhältnisse überschaubar und werden keine Schwierigkeiten erwartet, so kann man ein eigenhändiges Testament verfassen. Eigenhändig ist hier wörtlich zu nehmen, es muss mit der Hand geschrieben werden. Mit der Überschrift „Mein letzter Wille und Testament“ versehen kann man nun auflisten, wie man über sein Vermögen verfügen möchte. Es kann formlos sein oder man benutzt einen Beispiel aus dem Internet.

Die Voraussetzungen für ein solches Testament sind einfach und klar: Man muss volljährig und bei geistiger Gesundheit sein. Hat man das Testament erstellt, sollte man es an einem Ort aufbewahren, an dem die Erben es auch finden können.

Beispiel

Im vorliegenden Beispiel wird der gleichgeschlechtliche Lebenspartner als Alleinerbe benannt. Zusätzlich ist ein Vermächtnis an die Schwester als Anordnung eingefügt. Wichtig: Das Testament muss handschriftlich verfasst werden.

Mein Testament 

Hiermit widerrufe ich, (Name, geb.) ausdrücklich alle früher von mir geschriebenen Verfügungen von Todes wegen.

Ich setze meine eingetragene Lebenspartner(in) (Name, Geburtsdatum) zu meiner oder meinem Alleinerben(in) ein.

Zusätzlich vermache ich meiner Schwester (Name) (Gegenstand genau beschrieben). Sollte (Gegenstand des Vermächtnis) bei meinem Ableben nicht mehr in meinem Besitz gewesen sein, hat meine Schwester keinen Anspruch auf den Wertersatz gegenüber dem/der Erben(in). 

Ort und Datum 

Unterschrift der Erblasserin

Altmodisch mit Schrift und Papier

In unserem elektronischen Zeitalter mit seinem digitalen Schriftverkehr gibt es noch einige Enklaven des Handgeschriebenen, und das Testament gehört dazu. Deshalb: PC ausschalten und die Schreibmaschine wegsperren, das Testament muss (bis auf Datum und Ort am Ende des Schriftstücks) komplett mit der Hand geschrieben werden.

Dabei sollte man sich natürlich darum bemühen, dass es auch leserlich ist. Traut man seiner eigenen Handschrift nicht, so kann man das Testament zusätzlich am PC schreiben und den Ausdruck beilegen, der dann quasi als Übersetzungshilfe dienen kann – er hat aber keine Rechtsgültigkeit.

Eine gültige Unterschrift

Nach all der Mühe des Handschriftlichen darf man natürlich die Unterschrift nicht vergessen. Was vor der Unterschrift steht, hat rechtliche Gültigkeit, was danach kommt, nicht. Also muss man auf P.S. „Mir fällt gerade noch ein…“ verzichten, besser neu schreiben, wenn der Punkt wichtig ist.

Die Unterschrift kann, muss aber nicht mit vollem Vor- und Zunamen erfolgen. Wenn aus dem Kopf des Testamentes ersichtlich ist, wer der Erblasser ist, ist die Unterschrift sogar dann noch gültig, wenn sie nur aus einem Kosenamen wie „dein Zuckerbär“ besteht.

Datum und Ort als Zeitstempel

Verhältnisse ändern sich, und so tut es der letzte Wille auch. Vielleicht hat man neu geheiratet, es hat sich Nachwuchs eingestellt oder man möchte dem Pflegeheim für altersschwache Esel doch nichts mehr vermachen. Dann muss ein neues Testament aufgesetzt werden. So kann es schnell passieren, dass es mehrere Versionen gibt.

Fehlt nun das Datum, ist unter Umständen nicht klar, welches die letzte Version ist. Deshalb ist es grundsätzlich zu empfehlen – obwohl es nicht zwingend notwendig ist -, das Testament mit Datum und Ort zu versehen. So erübrigen sich kostenintensive Analyseverfahren, mit denen man das Alter eines Dokumentes bestimmen kann.

Klare Überschrift

Das Testament sollte im Idealfall die eindeutige Überschrift „Mein letzter Wille“ oder Mein Testament“ oder ähnliches enthalten. So wird klar, dass es sich nicht um die Notizen eines Brainstormings zur Verteilung des Vermögens handelt, sondern um das endgültige Ergebnis dieses Denkprozesses. Es ist rechtlich nicht zwingend erforderlich, vereinfacht aber die Dinge im Erbfall enorm.

Das Ehegattentestament

Sie sind fürs Leben verbunden, und sie können es auch im Erbfall sein. Es besteht für ein Ehepaar auch die Möglichkeit, ein sogenanntes Ehegattentestament zu verfassen. Hierin können die Gatten Verfügungen und Regeln fest legen, die für beide rechtlich bindend sind. Zu Lebzeiten können sie diese jederzeit gemeinsam wieder ändern, nach dem ersten Todesfall sind sie jedoch bindend.

Nun müssen sich nicht beide Gatten im Synchronschreiben üben – in diesem Fall reicht es, wenn einer der Gatten das Testament eigenhändig schreibt und es dann von beiden unterschrieben wird.

Das Berliner Testament

Der Papa ist tot, die Mama sitzt weinend im noch nicht abbezahlten Häuschen, und nun wollen die gierigen Kinder ihr Erbteil ausbezahlt bekommen, selbst wenn die Mama dazu das Häuschen verkaufen müsste und auf der Straße steht. Dieser Fall ist in der Tat denkbar, und ihm kann man durch ein sogenanntes Berliner Testament begegnen.

In diesem Testament setzen sich die Ehegatten gegenseitig als Alleinerben ein, und die Kinder erben erst, wenn auch der zweite Elternteil verstorben ist. So sitzt wie weinende Mama zumindest weiter in ihrem Häuschen, und die Kinder müssen sich in Geduld üben.

Beispiel

Im vorliegenden Muster setzen sich die Ehegatten gegenseitig als Alleinerbe ein. Die zweite Passage besagt, dass die Kinder als Schlusserben eingesetzt werden. Eine weitere Bestimmung betrifft den Widerruf früherer Testamente. Als zusätzliche Bestimmung wurde zuletzt die Salvatorische Klausel eingefügt.

Unser Testament

Wir, die Eheleute (Namen und Geburtsdaten) bestimmen, dass wir uns gegenseitig allein und unbeschränkt gegenseitig beerben.

Schlusserben des zuletzt von uns versterbenden sollen unsere Kinder (alle Namen) zu je ..... Erbanteilen (oder zu gleichen Teilen) sein.

Wir widerrufen alle älteren Verfügungen, die wir von Todes wegen bereits getroffen haben.

„Ist eine der in diesem Testament enthaltenen Anordnungen unwirksam, so bleiben alle übrigen Verfügungen wirksam.“

(Ort und Datum)
(Unterschrift des 1. Erblassers)

Diese Testamentsanordnungen sind auch mein letzter Wille.

(Ort und Datum)
(Unterschrift des 2. Erblassers)

Meinung geändert? Kein Problem!

Kein Testament ist in Stein gemeißelt. Der Sohn ist zum Drogendealer geworden und soll enterbt werden? Nur zu! Man kann jedes Testament, eigenhändig oder notariell, jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern, und es gilt immer das jüngste Dokument. Das ist mit ein Grund, warum man jedes Testament mit einem Datum versehen sollte.

Allerdings verliert nicht jedes frühere Testament automatisch seine Gültigkeit. Wenn das neue Testament nämlich nur eine Art Zusatz darstellt („Meinen Lottogewinn vom Samstag vermache ich meiner Geliebten Irina“), treten damit quasi das Haupt- und das Zusatztestament beide in Kraft. Ist man sich unsicher, sollte man das Testament allerdings komplett neu schreiben und die vorherigen Versionen vernichten.

Auffindbar aufbewahrt

Ein Testament nützt gar nichts, wenn es nicht gefunden werden kann. Und das möglichst schnell, da im Erbfall das Dokument oft zur Regelung laufender Geschäfte benötigt wird. Also nennt man seiner Familie den Namen des Notars, der es aufbewahrt, zeigt ihnen die Schublade, in der es liegt, oder (wenn man ihnen nicht ganz über den Weg traut) hinterlegt das Testament beim Amtsgericht, das nach einem Todesfall ohnehin die erste Anlaufstelle für die Erben ist.

Die hier aufgeführten Informationen dienen der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei individuellen rechtlichen Anliegen. Die bereitgestellten Informationen stellen also keine Rechtsberatung dar.

Oliver Schmid Über den Autor Oliver Schmid

Oliver Schmid ist Gründer von Gedenkseiten.de, seit 2009 Internet-Unternehmer und Experte für Inbound Marketing mit Hauptsitz in Friedrichshafen.

info@gedenkseiten.de
www.gedenkseiten.de

grabstein-oder-grabmal-das-ist-zu-beachten Grabstein oder Grabmal - das ist zu beachten Die Art im Umgang mit Trauer verändert sich. Freie Trauerreden, bunte Farben auf Trauerfeiern oder die immer größer werdende Gedenkkultur im Internet sind nur einige [...]

die-trauerschleife-zeichen-der-solidaritaet-und-anteilnahme Die Trauerschleife - Zeichen der Solidarität und Anteilnahme Das Symbol der Schleife hat sich über die vergangen Jahre zum weltweiten Symbol der Trauer und Anteilnahme entwickelt. [...]

soziale-medien Gedenkseiten.de auf den Sozialen Medien Gedenkseiten.de ist seit über einem Jahrzehnt die zentrale Anlaufstelle für pietätvolle und individuelle Trauer im Internet - losgelöst von Ort und Öffnungszeiten. [...]

Bewertung dieser Seite: 4.7 von 5 Punkten. (80 Bewertungen) Vielen Dank für Ihre Bewertung (81 Bewertungen)

Finden Sie diese Seite hilfreich? Geben auch Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab. (1 Stern: Wenig hilfreich, 5 Sterne: Sehr hilfreich)

		
		
Auf Trustpilot bewerten
Kategorien des Magazins
  • Trauer im Netz
  • Trauersitten
  • Buchrezensionen
  • Soziales Engagement
  • Erinnerungsstücke
Hilfreiche Artikel

Die 10 bewegendsten Beerdigungen Prominente Persönlichkeiten sind Lebensbegleiter, die unter [...]

Die 10 wichtigsten Verhaltensregeln bei einem Trauerfall Die Menschen haben nicht das Sterben verlernt, aber den Umgang damit. [...]

Die 10 alternativsten Bestattungen In jeder Kultur etablieren sich bestimmte Traditionen, wie die [...]

Die 10 kultigsten Promigräber Ein Grab ist ein Ort, an dem der Mensch seine letzte Ruhe findet – [...]

Kategorien des Ratgebers
  • Trauerhilfe
  • Todesfall
  • Grab
  • Erbe
  • Vorsorge
  • Friedhöfe
  • Grabstätten
  • Bestattung
  • Bestattungskosten
  • Bestattungsarten
  • Technische Hilfe
  • Digitaler Nachlass

Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Um ein neues Passwort zu erhalten, geben Sie hier Ihre Emailadresse an, mit der Sie sich bei Gedenkseiten.de registriert haben. Sie erhalten unverzüglich ein neues Passwort per Email zugeschickt.


Neues Passwort anfordern

Gedenkseiten auf der Startseite hervorheben

Ab Sofort haben Sie die Möglichkeit Gedenkseiten auf der Startseite hervorzuheben.

Hervorgehobene Gedenkseiten werden prominent auf der Gedenkseiten.de-Startseite gezeigt und täglich von mindestens 10.000 Menschen gesehen. Somit ist gewährleistet, dass Ihre wertvolle Gedenkseite von sehr vielen Menschen täglich wahrgenommen wird.

Außerdem erhalten hervorgehobene Gedenkseiten eine hohe Aktivität in Form von Besuchern, Kerzen, Kondolenzen und Geschenken.

Die Plätze auf der Startseite sind begrenzt. Wählen Sie jetzt einen exklusiven Platz zur Würdigung der Menschen, die in unseren Herzen verweilen.

Besuchen Sie in der Benutzerübersicht den Reiter "hervorheben" um Ihre Gedenkseite jetzt direkt hervorzuheben.

Gedenkseiten.de © Copyright 2022 Gedenkseiten.de
AGB | Impressum | Datenschutz | Presse | FAQ
Magazin | Eve-Trauerbegleitung | Meinungen | Gedenkseiten | Trauersprüche | Bewerten