Mit einem Geschenk hinterlassen Sie Ihr persönliches Zeichen in Gedenken an Leonhard Euler. Veredeln Sie jetzt für 2,99 Euro diese Gedenkseite durch ein Geschenk in Ihrem Namen.
Gedenkseite für Leonhard Euler
Geboren wurde Leonard Euler am 15. April 1707 in Basel. Er war der älteste Sohn eines Pfarrers und gilt bis heute als einer der bedeutendsten Mathematiker. Sein Bild befindet sich auf dem aktuellen 10-Franken-Schein.
Euler besuchte in Basel das Gymnasium und nahm gleichzeitig noch Privatunterricht bei Johannes Burckhardt, einem bekannten Theologen. Von diesem ließ er sich auch für die Mathematik begeistern, weshalb er ab 1720 in Basel auch Mathematik studierte. Drei später machte er seinen Magister mit einer Arbeit, in der er die newtonschen und cartesianischen Philosophie miteinander verglich. Er wollte ursprünglich noch zusätzlich Theologie studieren, verwarf diesen Plan allerdings kurze Zeit später wieder.
Am 17. Mai 1727 berief ihn dann Daniel Bernoulli an die Universität von St. Petersburg. Er erwarb hier drei Jahre später die Professur und nahm sogleich die Stelle von Bernoulli ein. In den folgenden Jahren bekam er jedoch immer größere Probleme mit seinem Augenlicht, bis er 1940 schließlich auf dem rechten Auge vollständig erblindete.
Ein Jahr später berief ihn Friedrich der Große an die preußische Akademie der Wissenschaften nach Berlin, an der er 25 Jahre lehrte. Im Jahre 1766 kehrte auf Drängen von Katharina der Großen wieder nach St. Petersburg zurück.
Im Jahre 1771 kam es bei Euler zu einer kompletten Erblindung, dennoch entstand in dieser Zeit etwa die Hälfte seines Lebenswerks. Trotz seiner Genialität wurde Euler jedoch nie Präsident an einer Universität. In St. Petersburg war diese Stelle durch einen von Katharinas Geliebten besetzt.
In seiner Zeit als Professor verfasste Euler 866 Publikationen und auch heute noch hat ein Großteil der mathematischen Symbolik bei Leonard Euler seinen Ursprung. Zudem gilt Euler auch als Begründer der Analysis und des Weiteren befasste er sich in mehreren Werken mit der Differential- und Integralrechnung.
Die Trennung von Friedrich dem Großen erfolgte im Zorn, weshalb sich ein Großteil seiner in Berlin verfassten Schriften heute in St. Petersburg befinden.
Leonard Euler verstarb am 18. September 1783 an den Folgen einer Hirnblutung.